SAP Garden München – Eine neue Ikone für Sport und Events

Der SAP Garden im Münchner Olympiapark ist ein architektonisches Meisterwerk des dänischen Büros 3XN Architects, das in Zusammenarbeit mit den Landschaftsarchitekten Latz + Partner realisiert wurde. Die Arena wurde auf dem Gelände des ehemaligen Radstadions errichtet und fügt sich harmonisch in die denkmalgeschützte Parklandschaft ein. Die Architekten und Ingenieure reagierten auf die gepflegte Parklandschaft und die nahe gelegenen Sportanlagen, die von Günter Behnisch und Frei Otto für die Olympischen Sommerspiele 1972 entworfen wurden und in den letzten vier Jahrzehnten zu Wahrzeichen geworden sind. 3XN hat für das Gebäude eine asymmetrische, organische Form entwickelt, die an das Olympiaprojekt von Behnisch und Otto anknüpft, aber auch die sanften Hänge der umgebenden Grünfläche aufgreift. Die Sensibilität der Architekten für die Topografie führt zu einem Gebäude, das sich in der Landschaft aufzulösen scheint.

 

Das Ingenieurbüro Buro Happold spielte eine zentrale Rolle bei der Planung und Umsetzung des SAP Garden in München. Eine der größten Herausforderungen bestand darin, die Arena harmonisch in die Topografie des historischen Olympiaparks zu integrieren. Um die Sichtachsen auf die benachbarte Olympiahalle von Günter Behnisch nicht zu beeinträchtigen, wurde eine strikte Höhenbegrenzung von 21,5 Metern eingehalten. Buro Happold entwickelte hierfür ein innovatives Konzept, bei dem große Teile des Gebäudes unterirdisch angelegt wurden. Dies erforderte komplexe statische Lösungen, insbesondere im Hinblick auf Grundwasserabdichtung und Hochwasserschutz. Auch bei der technischen Gebäudeausrüstung setzte Buro Happold neue Maßstäbe. Anstatt die technischen Anlagen auf dem Dach zu platzieren, wurden sie in die unteren Ebenen integriert, um die visuelle Kontinuität mit der Parklandschaft zu wahren. Die oberen Ebenen, teilweise vom Hauptdach abgehängt, beherbergen Anlagen, die Frischluft benötigen, während die Technik für die Eiserzeugung in den unteren Bereichen untergebracht ist.

Martin Elze, Associate Director, Buro Happold: „Der SAP-Garten stellte uns als Ingenieure vor zwei besondere Herausforderungen: die Gestaltung eines unterirdischen Bauwerks, das sich in die umgebende Landschaft einfügt und ein flexibles Programm ermöglicht, und die Entwicklung eines Raums, der ein angenehmes thermisches Umfeld für die Zuschauer schafft und gleichzeitig sicherstellt, dass das Eis auf den unterirdischen Eishockeybahnen gefroren bleibt. Der Münchner Olympiapark beherbergt einige der wichtigsten Bauwerke des zwanzigsten Jahrhunderts. Es ist eine Ehre, dass eines unserer Projekte seinen Platz neben den Werken von Günter Behnisch und Frei Otto einnimmt, und es ist eine noch größere Ehre, dass wir zum Fortbestehen dieses großzügigen grünen Freizeitraums im Stadtgefüge von München beitragen können.“
Oliver Plunkett, CEO, Buro Happold: „Der SAP-Garten ist eine wichtige Ergänzung der Münchner Sport- und Unterhaltungslandschaft. Er kombiniert ein hohes Maß an technischer Leistung und Flexibilität mit einer engen Beziehung zu dem natürlichen Kontext, in dem er sich befindet, und stellt sicher, dass er sich abhebt, indem er sich einfügt. Der Olympiapark beherbergt wegweisende Projekte von Frei Otto, die in den Anfängen des Unternehmens eng mit Buro Happold zusammengearbeitet haben, und wir sind stolz darauf, einen Beitrag zu diesem Raum geleistet zu haben, in dem Menschen zusammenkommen und die Freude und Aufregung - und das Adrenalin - großer Sportereignisse teilen können.“
www.sapgarden.com

pics: Angelo Kaunat /  Rasmus Hjortshoj