destinations.


Entdecken Sie faszinierende Reiseziele und tauchen Sie ein in unvergessliche Erlebnisse. Ob pulsierende Städte, idyllische Natur oder exotische Orte – lassen Sie sich von der Vielfalt der Welt inspirieren.


SAP Garden München – Eine neue Ikone für Sport und Events

Der SAP Garden im Münchner Olympiapark ist ein architektonisches Meisterwerk des dänischen Büros 3XN Architects, das in Zusammenarbeit mit den Landschaftsarchitekten Latz + Partner realisiert wurde. Die Arena wurde auf dem Gelände des ehemaligen Radstadions errichtet und fügt sich harmonisch in die denkmalgeschützte Parklandschaft ein. Die Architekten und Ingenieure reagierten auf die gepflegte Parklandschaft und die nahe gelegenen Sportanlagen, die von Günter Behnisch und Frei Otto für die Olympischen Sommerspiele 1972 entworfen wurden und in den letzten vier Jahrzehnten zu Wahrzeichen geworden sind. 3XN hat für das Gebäude eine asymmetrische, organische Form entwickelt, die an das Olympiaprojekt von Behnisch und Otto anknüpft, aber auch die sanften Hänge der umgebenden Grünfläche aufgreift. Die Sensibilität der Architekten für die Topografie führt zu einem Gebäude, das sich in der Landschaft aufzulösen scheint.

 

Das Ingenieurbüro Buro Happold spielte eine zentrale Rolle bei der Planung und Umsetzung des SAP Garden in München. Eine der größten Herausforderungen bestand darin, die Arena harmonisch in die Topografie des historischen Olympiaparks zu integrieren. Um die Sichtachsen auf die benachbarte Olympiahalle von Günter Behnisch nicht zu beeinträchtigen, wurde eine strikte Höhenbegrenzung von 21,5 Metern eingehalten. Buro Happold entwickelte hierfür ein innovatives Konzept, bei dem große Teile des Gebäudes unterirdisch angelegt wurden. Dies erforderte komplexe statische Lösungen, insbesondere im Hinblick auf Grundwasserabdichtung und Hochwasserschutz. Auch bei der technischen Gebäudeausrüstung setzte Buro Happold neue Maßstäbe. Anstatt die technischen Anlagen auf dem Dach zu platzieren, wurden sie in die unteren Ebenen integriert, um die visuelle Kontinuität mit der Parklandschaft zu wahren. Die oberen Ebenen, teilweise vom Hauptdach abgehängt, beherbergen Anlagen, die Frischluft benötigen, während die Technik für die Eiserzeugung in den unteren Bereichen untergebracht ist.

Martin Elze, Associate Director, Buro Happold: „Der SAP-Garten stellte uns als Ingenieure vor zwei besondere Herausforderungen: die Gestaltung eines unterirdischen Bauwerks, das sich in die umgebende Landschaft einfügt und ein flexibles Programm ermöglicht, und die Entwicklung eines Raums, der ein angenehmes thermisches Umfeld für die Zuschauer schafft und gleichzeitig sicherstellt, dass das Eis auf den unterirdischen Eishockeybahnen gefroren bleibt. Der Münchner Olympiapark beherbergt einige der wichtigsten Bauwerke des zwanzigsten Jahrhunderts. Es ist eine Ehre, dass eines unserer Projekte seinen Platz neben den Werken von Günter Behnisch und Frei Otto einnimmt, und es ist eine noch größere Ehre, dass wir zum Fortbestehen dieses großzügigen grünen Freizeitraums im Stadtgefüge von München beitragen können.“
Oliver Plunkett, CEO, Buro Happold: „Der SAP-Garten ist eine wichtige Ergänzung der Münchner Sport- und Unterhaltungslandschaft. Er kombiniert ein hohes Maß an technischer Leistung und Flexibilität mit einer engen Beziehung zu dem natürlichen Kontext, in dem er sich befindet, und stellt sicher, dass er sich abhebt, indem er sich einfügt. Der Olympiapark beherbergt wegweisende Projekte von Frei Otto, die in den Anfängen des Unternehmens eng mit Buro Happold zusammengearbeitet haben, und wir sind stolz darauf, einen Beitrag zu diesem Raum geleistet zu haben, in dem Menschen zusammenkommen und die Freude und Aufregung - und das Adrenalin - großer Sportereignisse teilen können.“
www.sapgarden.com

pics: Angelo Kaunat /  Rasmus Hjortshoj


Unterwegs mit On the Go von Le Creuset

Mit On The Go präsentiert Le Creuset erstmals eine Kollektion aus Trinkflaschen, Thermobechern, Thermobehältern sowie einer Lunchbox. Innovativ, farbenfroh und in bewährter Le Creuset Qualität sorgt das stylische Equipment für die komfortable Versorgung mit den Lieblingsgetränken und -speisen und begleitet Genießer, Foodies, Kosmopoliten und Sportler jederzeit und überall, wohin der Tag sie auch führt.

Mit ihrem zeitlosen Design und ihrer hohen Funktionalität steht die On The Go Collection nicht nur für einen modernen Lifestyle, sondern auch für den anhaltenden Trend zur Nachhaltigkeit. Die Mehrwegprodukte sind umweltfreundlich, ersetzen Einwegplastik und unterstützen den verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln - von der Resteaufbewahrung bis zum trendigen Meal-Prep. Das Vorkochen mit frischen, gesunden Zutaten spricht ernährungsbewusste Menschen an, die gerne selbst bestimmen, was auf den Tisch kommt.

 

Hochwertige, mattglänzende Oberflächen und durchdachte Details - das Design der On The Go-Produkte ist eine Hommage an die hundertjährige Tradition von Le Creuset. Hermetisch schließende Deckel und doppelwandiger, vakuumisolierter Edelstahl sorgen bei den Trinkflaschen, Thermobechern und -behältern für eine gute Isolierung und verhindern die Bildung von Kondenswasser an der Außenseite. Ergonomische Deckel aus gebürstetem Edelstahl erleichtern die Reinigung ebenso wie ein abnehmbarer und austauschbarer Silikonring, der gleichzeitig als Auslaufschutz dient. Der rutschfeste Silikonboden erhöht die Standfestigkeit beim Abstellen.

www.lecreuset.de/de_DE/

pics: Le Creuset


Neues Hideaway in Bangkok: AMAN NAI LERT BANGKOK:

Nach Aman Tokio und Aman New York öffnet heute Aman Nai Lert Bangkok seine Türen. Das neueste urbane Refugium von Aman verbindet das Ruheversprechen der Marke mit der Lebendigkeit seiner Umgebung. Abgeschieden, im üppigen Grün des Nai Lert Parks gelegen, markiert die Eröffnung eine Heimkehr nach Thailand. 37 Jahre nach der Gründung des ersten Aman Hauses Amanpuri, eröffnet Nai Lert Bangkok nun als zweites thailändisches Haus.

 

 

 

Der Nai Lert Park, ein smaragdgrünes Juwel inmitten der Botschaften im Zentrum Bangkoks, ist ein ruhiger Zufluchtsort und gleichzeitig perfekt gelegen, um die thailändische Hauptstadt zu erkunden. Dieser sagenumwobene Ort, der sich im Besitz der Familie Nai Lert befindet und auf das Jahr 1915 zurückgeht, beherbergt nun das neue 36-stöckige Aman Nai Lert Bangkok, das 52 Suiten und 34 Markenresidenzen sowie einen globalen Aman Club, ein 1.500 Quadratmeter großes Aman Spa- und Wellnesscenter sowie mehrere Restaurants zum Essen und geselligen Beisammensein umfasst.

 

Das Design des Hotels basiert auf der kulturellen Geschichte seines Standorts, wobei Raum, Natur und Licht einen zeitlosen und dennoch modernen Rückzugsort bilden. Die Geschichte spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, insbesondere das Heritage Home des Parks, das von Phraya Bhakdinorasreth „Nai Lert“ erbaut wurde – ein visionärer Unternehmer, der das moderne Bangkok mitgestaltete. Mit seinem geschichtsträchtigen Design, kombiniert mit der Aman-DNA von Raum, Exklusivität und Privatsphäre, läutet das Haus eine neue Ära der raffinierten Gastfreundschaft in der Stadt ein.

Folglich stand lokale Kunst im Mittelpunkt des ästhetischen Konzepts, und es wurden maßgeschneiderte Stücke in Zusammenarbeit mit thailändischen Künstlern geschaffen. Eine beeindruckende 12 Meter hohe Baumskulptur, inspiriert vom jahrhundertealten Chamchuri-Baum im Nai Lert Park, erhebt sich durch ein dreifaches Atrium im neunten Stock und ist mit 6.000 goldenen Blättern verziert, die von Gold zu Schwarz changieren. In der Lobby befindet sich eine Installation aus 3.000 Kreiseln, welche die thailändische Zahl eins bilden: ein Symbol für Größe, das auf das Erbe von Nai Lert verweist. In der Bar 1872 haben Kunsthandwerker aus Chiang Mai eine Reihe von Holzplatten geschnitzt, die handgefertigte Lederwolken einrahmen und an das traditionelle thailändische Schattenspiel erinnern.

 

Die 52 Suiten des Hotels, die zu den Größten in Bangkok gehören, beginnen bei 94 Quadratmetern und verfügen über raumhohe Fenster. Jede Suite ist in einer gedeckten Farbpalette gehalten, um eine beruhigende Atmosphäre zu schaffen, mit geräumigen Wohnbereichen, großzügigen Möbeln und modernster Technologie, welche die schlichte Eleganz von Aman widerspiegeln. Die für die Marke charakteristischen schwenkbaren Lichtpaneele ermöglichen eine individuelle Gestaltung des Raums und schaffen in Sekundenschnelle eine halboffene Raumaufteilung zwischen Bad und Schlafzimmer. Die stattlichen Signature Suiten sind die größten und zugleich diskretesten des Hotels. Die Terrace Suite ist 114 Quadratmeter groß und verfügt über eine eigene exklusive Open-Air-Lounge, während die Aman Suite im Wohnstil das Juwel des Hauses ist und sich über eine ganze Etage erstreckt. Auf beeindruckenden 713 Quadratmetern bietet die Suite drei Schlafzimmer, einen Unterhaltungsraum sowie ein privates Spa.

 

Mehrere Restaurants zum Essen und zum geselligen Beisammensein bereichern Bangkoks aufkeimende kulinarische Szene. In der neunten Etage können Gäste im Arva italienische Küche genießen, die sich durch ihren Fokus auf frische und saisonale Zutaten auszeichnet. Nebenan befindet sich die gesellige Bar 1872, die nach dem Geburtsjahr des Patriarchen „Nai Lert“ benannt ist, während The Pool Bar auf derselben Etage erfrischende Getränke und leichte Gerichte serviert, umgeben von den grünen Baumkronen des Parks.

Auf der 19. Etage, die den Aman Club Founders, den Gästen des Hauses und den Eigentümern der Residenz vorbehalten ist, werden zwei neue Restaurantkonzepte von Aman vorgestellt, die der Stadt ein gehobenes japanisches Speiseerlebnis bieten. Das Erste ist Sesui, ein meisterhaftes Sushi-Omakase-Erlebnis, und das zweite Hiori – eine beeindruckende Teppanyaki-Theke. Für diejenigen, die sich entspannen möchten, bieten die Aman Lounge – mit ihrer Dachterrasse und einem atemberaubenden Blick auf die Skyline – und die Cigar Bar anspruchsvolle Räume zum Entspannen.

 

ÜBER AMAN
Aman wurde 1988 mit der Vision gegründet, eine Sammlung von intimen Rückzugsorten mit der bescheidenen, herzlichen Gastfreundschaft eines anmutigen Privathauses zu schaffen. Das erste Amanpuri (Ort des Friedens) in Phuket, Thailand, führte das Konzept ein, und seitdem ist Aman auf 35 exquisit ruhige Hotels, Resorts und Markenresidenzen angewachsen, die von der Stadt bis zur Abgeschiedenheit reichen und sich an 20 Orten auf der ganzen Welt befinden.

www.aman.com/hotels/aman-nai-lert-bangkok

pics: Aman Nai Lert Bangkok

 


Pharomatiq Wellness im Maslina Resort: Ein Ort der Regeneration und Achtsamkeit

Das Maslina Resort auf der sonnigen Insel Hvar, bekannt für seine Philosophie des „Mindful Luxury“, setzt mit seinem besonderen Spa-Bereich Pharomatiq Wellness neue Maßstäbe in der Welt der exklusiven Erholung und ganzheitlichen Gesundheitsförderung. Inmitten der unberührten Natur von Hvar bietet das Resort seinen Gästen eine perfekte Mischung aus Ruhe und Luxus, die Körper und Geist in Einklang bringt.


Pharomatiq Wellness ist der Herzbereich des Resorts, der für seinen einzigartigen Ansatz und die Integration von natürlichen, heilenden Inhaltsstoffe bekannt ist. Hier erleben Besucher nicht nur erstklassige Therapien, sondern auch eine tiefgehende Achtsamkeit, die für ein vollständiges Wellness-Erlebnis sorgt. Jede Behandlung im Spa wird mit dem Ziel entwickelt, den Gästen zu helfen, sich zu regenerieren und den Alltag hinter sich zu lassen. Im Zentrum des Maslina Resorts steht die Kombination von traditionellem Wissen und moderner Wissenschaft, die gemeinsam eine perfekte Symbiose für Wohlbefinden schaffen. Dabei können Gäste nicht nur die heilenden Vorteile der traditionellen Kräuter genießen, sondern auch aus einer Auswahl von Kräutern aus dem Organic Garden des Resorts wählen, wie zum Beispiel frischem Lavendel, der für seine beruhigenden Eigenschaften bekannt ist, um ihre Behandlungen individuell zu bereichern.

Ergänzend wurde das Programm um weitere gezielte Behandlungen erweitert, darunter neue Aloe-Vera-Anwendungen, die speziell auf die Bedürfnisse sonnenbeanspruchter Haut abgestimmt sind und  sowie regenerierende Massagen, verjüngende Gesichtsbehandlungen und erholsame Körperrituale bieten eine vollständige Erholung für Körper und Geist.

Das Maslina Resort bietet im Pharomatiq Wellness-Bereich eine ganzheitliche Erfahrung, die Luxus mit Nachhaltigkeit vereint. Die Behandlungsräume sind auf das individuelle Wohlbefinden abgestimmt und ermöglichen eine tiefgehende Regeneration für Körper, Geist und Seele. Besondere Highlights sind das Eisbad-Becken, das zur Förderung der Durchblutung beiträgt, sowie verschiedene Saunen, die Entspannung auf höchstem Niveau bieten. Zusätzlich gibt es einen großzügigen Infinity-Pool mit atemberaubendem Meerblick und einen Familienpool. Alle Angebote sind sorgfältig auf die Philosophie des Resorts abgestimmt, die auf Nachhaltigkeit und die Verwendung umweltbewusster Produkte setzt.

ÜBER MASLINA RESORT
Das Maslina Resort ist ein modernes Fünf-Sterne-Resort auf der kroatischen Insel Hvar, in der Nähe von Stari Grad, einer der ältesten Städte an der östlichen Adria. In der atemberaubenden Maslinica-Bucht gelegen, ist das Maslina Resort von Olivenhainen und terrassenförmig angelegten Weinbergen umgeben und erstreckt sich über zwei Hektar üppigen Pinienwaldes mit Blick auf die kristallklare Adria. Mit seinen 50 Zimmern und Suiten und drei Villen ist das Maslina Resort ein achtsames Luxusresort, in dem Wellness, Familie, Kulinarik, Kulturerbe und Authentizität im Mittelpunkt stehen.

ANREISE
Vom Flughafen Split aus dauert der Transfer mit dem Schnellboot 60 Minuten. Die Flughäfen Dubrovnik und Brač sind ebenfalls in der Nähe. Ein privater Auto- und Schnellboottransfer kann von jedem dieser Orte aus organisiert werden.

www.maslinaresort.com

pics: Maslina Resort


Praktisch, leicht und nachhaltig - die X- Reise-Collection von Bric`s

pics: Bric's
pics: Bric's

Praktisch und leicht - so soll Reisegpäck sein. Die X-Collection von Bric`s erfüllt beides und ist auch noch nachhaltig:  Das fast schwerelose Material mit einer leichten Struktur besteht aus recyceltem Nylon, was nicht nur zur Reduzierung von Abfall beiträgt, sondern auch beim Reisen ein gutes Gefühl gibt.

Besonders praktisch: Die Cabin-Trolleys haben ein Fach mit Reißverschluss - perfekt für das Unterbringen von Utensilien wie Notebook & Co, die man während der Reise so schnell griffbereit hat. Die zwei geräuscharmen Räder, die robusten und stabilen Aluminiumrohre und der ergonomische Holm des Griffs garantieren einen hohen Nutzungskomfort. In einer breiten Farbpalette erhältlich und veredelt mit Teilen aus echtem Leder, einem Markenzeichen von Bric’s, werden sie zu stylishen Begleitern, die auf Reisen immer wieder Freude machen. Ein perfektes Match dazu sind die die mittelgroßen City-Rucksäcke aus der X-Collection.

www.brics.it

 


Amazing Grace - ein Luxushotel in St. Moritz im Dialog zwischen historischer und moderner Architektur

pics: © brechenmacher-baumann.com
pics: © brechenmacher-baumann.com

Tradition und Moderne – es gibt wohl kaum einen anderen Ort in den Schweizer Alpen, in dem dies mehr zu spüren ist als in St. Moritz: Mondän, und doch beschaulich, mit dörflichen Strukturen, aber auch viel Glamour, Kunst und exquisiter Kulinarik. Mit Blick von oben auf den kleinen Bergbahnhof  der Rhätischen Bahn hat kürzlich ein neues, luxuriöses 5 Sterne-Boutiquehotel eröffnet – das „Grace La Margna“.

 

Wobei neu eigentlich der falsche Ausdruck ist, denn das „La Margna“ gibt es schon seit Anfang des letzten Jahrhunderts: Im Jahr 1906 vom St. Moritzer Architekten Nicolaus Hartmann im für das Engadin charakteristischen Jugendstil erbaut, war es viele Jahre eine beliebte Herberge für viele Sommerfrischler und Winterurlauber, bis es in einen Dornröschenschlaf verfiel.

 

Nach mehrjähriger Renovierung erstrahlt es nun als „Grace La Margna“ in neuem Glanz. Mit dem Projekt gelang dem Architekturbüro Divercity Architects mit Sitz in London und Athen ein dynamischer Dialog zwischen historischer und zeitgenössischer Architektur.  Über sechs Jahre lief die Renovierung und Erweiterung, wobei die Grundsubstanz des Innenbereichs in enger Zusammenarbeit mit dem Denkmalschutz in neuen, „alten“ Glanz gebracht wurde. Dafür wurden nicht nur die pompösen Leuchter im Haus restauriert, sondern auch verschollene Exemplare nachgebildet. Das Dach des historischen La Margna Wings wurde wieder mit seltenen, aus Glimmerschiefer bestehenden Fexer Platten eingedeckt. Auch in den öffentlichen Bereichen setzte man mit dem Steinboden aus Soglio-Quarzit auf die Geschichte des Hotels. Um den originalen Stein dafür zu bekommen, wurde der vor über 100 Jahre stillgelegte Teil des Steinbruchs im Bergell eigens für das Grace La Margna St. Moritz wieder geöffnet.

 

Im Haus sind überall die spannenden Kontraste aus alt und neu zu spüren, restaurierte Holzvertäfelungen, Gewölbe, Stuck und Sprossenfenster verbinden sich zu einer gelungenen Mischung aus historischer Eleganz und einem alpinen zeitgenössischen Ambiente. Der neue Grace Wing mit 27 großzügigen Zimmern und Suiten bietet puristisches Design – viel Weiß, warmes Holz und Messingelemente verbinden sich hier zu einem exquisiten Gesamtkonzept. Der La Margna Wing mit 47 Zimmern und Suiten zeugt mit original Jugendstil-Elementen von seiner Vergangenheit und den Anfängen des Wintertourismus.

 


DAS.GOLDBERG: Wo Tradition, Kunst und Natur im goldenen Glanz erstrahlen

Fotos: © Das Goldberg
Fotos: © Das Goldberg

Das familiengeführte Natur- und Designhotel DAS.GOLDBERG liegt im rund 7.000 Einwohner zählenden Bad Hofgastein im Salzburger Land in Österreich. Auf einem Hochplateau erbaut, bietet es einen beeindruckenden Panoramablick über das Gasteinertal, den Gletscher und das weite Bergpanorama des Nationalparks Hohe Tauern, dem größten Naturschutzgebiet der Alpen und zeichnet sich besonders durch sein umfangreiches Wellness- und Aktivangebot aus.

Der Name DAS.GOLDBERG wurde in Anlehnung an den Goldbergbau gewählt, der Gastein und dem gesamten Tal zwischen dem 16. und 19. Jahrundert prägte. So findet sich der Goldton im Design wieder und wird im ganzen Haus gekonnt in Szene gesetzt. Auch ein Skulpturenpark im Hotelgarten und Bilder mit Löchern als Symbol für gefundene Schätze spiegeln die Goldgräberstimmung wider. Beides stammt von der österreichischen Künstlerin Nicole Waltl-Piffer. Sowohl in den Unterkünften als auch im Wellnessbereich werden auf natürliche Materialien wie Leinen, Baumwolle und Loden Wert gelegt. Die Kombination mit Naturmaterialien wie Eichen- und Zirbenholz, Lehm und Leder schafft eine Atmosphäre zum Wohlfühlen. In den Studios und Suiten finden sich leinenbespannte Wände mit dezenten Goldadern, während im Spa Baumstämme und ein sattes Grün als Wandfarbe das Gefühl vermitteln, sich nach dem Saunagang mitten im Wald auszuruhen.

 

Auch die Küche ist etwas Besonderes: Es orientiert sich wie alle anderen Bereiche des Hotels am Motto Wald.Wiese.Wertvolles orientiert. BB

www.dasgoldberg.at

 


Warum nur einen Tag im Jahr der Liebe widmen: Das GAMS zu zweit in Bezau

© alle Fotos Christian Woeckinger
© alle Fotos Christian Woeckinger

Dieses wunderschöne Vier-Sterne-Superior-Hotel für Paare im Bregenzerwaldzelebriert sie jeden Tag. Dort dreht sich alles um das schönste aller Gefühle: Der Alltag bleibt draußen und Paare haben eine ideale Auszeit. Ob im Skypool auf Wolke 7, in der höllisch heißen Gartensauna oder bei kulinarischen Höhepunkten im Romantikrestaurant EDEN , alles stimmt Paare auf die Liebe ein. So ist jeden Tag Valentinstag. Am höchsten Punkt des Hotels, mit grandiosem Ausblick auf den Bregenzerwald, erstrahlt neuerdings die 65 Quadratmeter große „Oh My God Suite“ in hellem Glanz.

Samtige Kissen, viel Glamour und ein detailverliebtes Interieur sorgen für noch mehr Glückshormone. Hellblaue und pinkfarbene Farbakzente kombiniert mit einem Sternenhimmel aus Messing und Goldaccessoires sorgen für weitere Wow Effekte. Noch ein Highlight gefällig? Pinke Herzluftballons, die wortwörtlich vom Himmel fallen! Der Frühling steht so gut wie vor der Tür da wird es doch Zeit für ein erstes Picknick in der Sonne! Das GAMS zu zweit packt s einen Gästen einen herrlichen Korb für
anregende Zweisamkeit mit prickelndem Crémant und frischen Früchten.

Noch ein Tipp für Lovebirds : Auf der mit Rosen verzierten Holzschaukel auf dem Hoteldach kann man dem Himmel entgegenschaukeln.
"Wolke 7" heißt der exklusive Spa Bereich, den maximal acht Paaren gleichzeitig genießen. Über dem Hotel Ensemble thronend, begeistert er mit Infinity Skypool und intimer Atmosphäre sowie Blick ins Grüne. Zu den Highlights zählt die „Wolke 7 zu zweit“ Anwendung, bei der Paare jeweils getren nt eine eigene Kabine betreten, um im privaten Dampfbad wieder aufeinanderzutreffen. Im Anschluss folgt eine reinigende Zeremonie inklusive Ganzkörpermassage im Hamam. Nach einer heißen Tasse Matcha kuscheln Gäste sich entweder in eines der Betten oder naschen auf dem Weg zum Skypool an der „ healthy Candy Bar“ getrocknete Früchte und Nüsse. Unser Geheimtipp: gemeinsam im Skypool im Wasser treiben und dabei den Sternenhimmel bewundern. Wer eine Sternschnuppe entdeckt, darf sich gerne etwas wünschen falls überhaupt noch Wünsche offen sind! Verführung beginnt beim Essen! Zumindest im GAMS zu zweit, wo sich Gäste in die gemütlichen samtigen Ohrensesseln zurücklehnen und sich tief in die Augen blick en, während der Duft von aphrodisierenden Gewürzen wie Chili, Kardamom, Zimt oder Vanille in der Luft schwebt und alles auf ein neues kulinarisches Level hebt. Regulär verwöhnt das Küchenteam von Montag bis Samstag mit einem Fünf Gang-Menü im Romantikrestaurant Eden.

www.hotel-gams.at


Der schlankste Wohnturm Europas steht in Rotterdam

© alle Fotos: Powerhouse Company
© alle Fotos: Powerhouse Company

Der Baan Tower verkörpert die moderne und innovative Seite von Rotterdam und steht symbolisch für die Transformation und Erneuerung, die die Stadt in den letzten Jahren durchlaufen hat. Mit seinem einzigartigen Design, seinen luxuriösen Wohnungen und seinem Fokus auf Nachhaltigkeit setzt der Baan Tower neue Maßstäbe in der urbanen Architektur und Lebensweise. 

Die fast schwarze, glänzende Natursteinfassade und die schachbrettartig angeordneten bodentiefen Fenster machen den Baan Tower zu einem markanten und unverwechselbaren Wahrzeichen Rotterdams im angesagten Stadtteil Baankwartier.Entworfen vom Architekturbüro Powerhouse Company, steht der Baan Tower mit 159 Metern Höhe und einer kompakten Grundfläche von nur 20 mal 20 Metern für Innovation und Design.

Luxus und Komfort in den Wohnungen

Im Inneren des Baan Towers erwarten die Bewohner 427 Wohnungen, die von modernen Studios bis zu luxuriösen Penthäusern reichen. Die meisten Wohnungen verfügen über private Außenbereiche und bieten ein Höchstmaß an Komfort und Exklusivität. Um die soziale Interaktion und Gemeinschaft unter den Bewohnern zu fördern, bietet der Baan Tower eine Vielzahl von gemeinsamen Einrichtungen - vom Dachgarten bis zum Swimmingpool, einer Bibliiothek für mobildes Arbeiten, ein Café und sogar ein Fahrradladen.

Nachhaltigkeit im Fokus

Der Baan Tower legt zudem großen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit. PV-Paneele auf dem Dach sorgen für grüne Energie, ein WKO-System speichert Wärme oder Kälte im Boden, und das begrünte Dach trägt zur Verbesserung der Luftqualität und zur Förderung der lokalen Artenvielfalt bei.

www.powerhouse-company.com


Sneak Peak in Jackie KENNEDYS Anwesen: The Baker House

Nach der tragischen Ermordung von Präsident Kennedy kaufte Jacqueline Kennedy ein Haus aus dem 18. Jahrhundert in Georgetown, das unter dem Namen Baker House bekannt war, um es zu ihrem persönlichen Wohnsitz zu machen. Ein Jahr später zog sie wieder um, da das Haus zu viel Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und vor allem der Paparazzi auf sich zog. Das im National Register of Historic Places eingetragene Herrenhaus im Bundesstil war früher auch die Residenz des Bürgermeisters von Georgetown, Thomas Beall, des Kriegsministers Newton D. Baker und der ehemaligen Miss America Yolande Fox.

Das Anwesen, das nun mit zwei anderen Häusern zu einem massiven, 16.300 Quadratmeter großen Herrenhaus zusammengelegt wurde, soll 2023 versteigert werden. Für uns die Gelegenheit, mal kurz einen Blick auf und in das schöne Anwesen zu werfen. BB

pics: Sean Shanahan and Elle Pouchet

www.toptenrealestatedeals.com


Riad Yasmine in Marrakesch: Das Spa-Wunder

@un_fold_ed / Sophia van den Hoek from Studio Unfolded
@un_fold_ed / Sophia van den Hoek from Studio Unfolded

Das Riad Yasmine in Marrakesch – schon allein der Name dieses kleinen und feinen Hotels mit nur acht Zimmern im fernen Marokko weckt in diesen besonderen Zeiten Fernweh. Die heutigen Eigentümer haben es 2015 übernommen.

Alice Tassery, die bis dahin einen Job in der Kommunikationsbranche hatte und ihr Freund Gabriel Paris, der einen Pizza-Foodtruck betrieb, wollen irgendwann raus aus Toulon. Dann erhielten sie unverhofft ein Angebot: Gabriels Vater eröffnete ihnen die Möglichkeit, das kleine Riad im Herzen von Marrakesch zu übernehmen, das er selbst seit 2002 betrieben hatte und aufgeben wollte. Ohne lange zu überlegen, stürzten sie sich in das Projekt und gestalteten das kleine Anwesen völlig neu. Ein besonderes Detail machte das Riad Yasmine schließlich zum Instagram-Star: Das Spa. Seitdem eine Reise-Bloggerin ein Foto auf Instagram hochgeladen hatte und es eine weitere Bloggerin das gleiche Motiv quasi „imitiert“ hat, wollen zahlreiche Reisende ebenfalls ein solches Foto von sich im Riad Yasmine Spa haben.

 

80 Prozent mehr Gäste durch Insta

Alice und Gabriel schätzen, dass seit der „Foto-Bashing“-Aktion mehr als 80 Prozent mehr Gäste gekommen sind als vorher, weil viele das Pool-Bild bei Instagram oder Pinterest gesehen haben, heißt es auf der Reisplattform urlaubsheld.de. Hier erklärt Alice auch, warum sie glaubt, dass ihr Pool eine besondere Anziehungskraft ausübt: „Es könnte am markanten Bodenmuster des Pools liegen – das Mosaik zeigt ein altes Schriftzeichen der Berbersprache, was so viel heißt wie freier Mann und auch die Flagge des Volkes ziert.“ Und genau dieses Symbol mache auch den Charme des Hotels aus. Tatsächlich fühlt man sich in dem Spa wie in 1001 Nacht versetzt: Grün-weiße orientalische Kacheln umrahmen das wie verzaubert wirkende kühle Nass inmitten von exotischen Pflanzen und schaffen einen Ort der Ruhe und des Innehaltens.

www.riad-yasmine.com


Willkommen im 25hours Hotel The Royal Bavarian

München, Hotel, Design, Bavarian
Foto: Steve Herud

Prunk und Pomp in der bayrischen Metropole: Nach dem Vorbild der guten, alten Grand Hotels, gespickt mit ironisch-ikonischen Anspielungen auf den royalen Nachlass der Bayern, hat das Augsburger Designteam DREIMETA das neue 25hours Hotel in unmittelbarer Nähe des Münchner Hauptbahnhofs gestaltet.

Witzig: In der Lobby des ehemaligen Oberpostamtsgebäudes werden Gäste und Besucher von den Gesellschaftern der 25hours Hotel Company und dem Generalmanager des The Royal Bavarian in Trachten und Paradeuniformen begrüßt. Die Münchener Fashion-Designer Sajna Weber und Torsten Bulander entwarfen unter dem Label SAAT eine nachhaltige Kollektion mit Unikat-Charakter im traditionellen Stilmix. Blickfang im Erdgeschoss ist der Elefantenbrunnen sowie die vier Werke direkt gegenüber dem Haupteingang, die von dem in München lebenden Maler JAN DAVIDOFF gestaltet wurden. Schwerpunkt seiner farbstarken, konturenbetonten, fast holzschnittartigen Gemälde ist die Lebendigkeit von Natur und Mensch. Während das NENI-Restaurant mit eklektischer, israelischer Küche und ihrer Philosophie des sympathischen Durcheinanders verzaubert, genießen Reisende und Nachbarn in der BOILERMAN BAR Highballs und entspannte Gespräche. Herzstück der hochwertigen Bar ist die Bibliothek mit ihren stilvollen Clubsesseln und einer umfangreichen Vinyl-Sammlung. Videos zu den 25hours Hotelwww.25hours-hotels.com/hotels/muenchen/the-royal-bavarian


Stylishe Kinder-Reisecollection von Missoni

Missoni, Design, Stylish, Kinder, Reise
Foto: The Luxury Collection

Inspiriert von ihrem Familienurlaub zusammen mit ihrem Mann und den zwei Söhnen im Pine Cliffs Hotel, einem Luxury Collection Resort, an der Algarve in Portugal, hat die Modedesignerin einen farbenfrohe und funktionellen Kinderrucksack entworfen.  Der Kinderrucksack mit bunten Fischmotiven ist bereits das zweite Modell, das sie für The Luxury Collection entworfen hat. Den ersten hatte sie nach einer Wien-Reise mit ihrem Sohn Otto entworfen. „Ich liebe es zu reisen und finde, es ist die beste Möglichkeit als Familie Zeit miteinander zu verbringen; so können wir unseren Söhnen unsere Lieblingsdestinationen zeigen und auch gemeinsam neue entdecken", sagt Missoni.

Missoni, Design, Stylish, Kinder, Reise
Foto: Margeritha Missoni

Der Rucksack in limitierter Auflage ist mit einem lebhaften Muster schwimmender Fische bedruckt. Ganz in der Tradition der Algarve leuchten sie in verschiedenen Farbtönen von Blau, Orange und Grün. Die traditionellen portugiesischen handbemalten Kacheln, die Azulejos, waren die Inspirationsquelle für das farbenfrohe Muster auf den Fischen. 

Der limitierte Kinderrucksack von Margherita Maccapani Missoni für The Luxury Collection ist exklusiv bei www.luxurycollectionstore.com erhältlich.


Must See: Die Olympia Zeltdachtour

Zeltdach, Tour,  München, Architektur
Foto: Olympiapark GmbH

Ein begehbares Architektur-Monument – das gibt es vermutlich in dieser Art nicht noch einmal. Die Olympia-Zeltdachtour hoch über dem Rasen des Olympiastadions verschafft nicht nur imposante Ausblicke auf die Berge und auf die Silhouette der Münchner Innenstadt, sondern ist auch aus architektonischer Sicht einmalig.

Ausgerüstet mit Seil und Karabiner geht es in kleinen Gruppen über die Nordkurve und entlang des weltberühmten Plattenfeldes. Schließlich der Gipfelsturm auf über 50 Metern: Pylon statt Gipfelkreuz! Während einer Australienreise kam Margit Schreib vom Besucherservice der Olympiapark GmbH die zündende Idee: In Sydney gibt es seit den Olympischen Spielen 2000 die Bridgeclimb-Tour auf der Harbour Bridge – vielleicht könnte eine ähnliche Attraktion auch in München auf dem Dach des Münchner Olympia-Stadion funktionieren, fragte sie sich. Das war 2003 – und ihre Idee schlug ein: Seitdem bietet die Olympiapark GmbH ihre Touren auf der von Frei Otto umgesetzten Zeltkonstruktion an – seit 2004 zusätzlich die Zeltdach-Tour mit Abseilen aus 40 m Höhe bis hinunter auf den ehrwürdigen Rasen des Olympia-Stadions und seit 2009 eine Tour mit einer rasanten Fahrt mit dem „Flying Fox“ am Drahtseil.

 

 

„Wir hatten Glück, denn während der Gesamt-Zeltdachsanierung von 1997 bis 1999 wurden Revisionsstege für Arbeiter mitgebaut und diese können wir für unsere Touren nutzen“, erzählt Scheib. Die Plattformen für Abseilen und Flying Fox wurden nachträglich gebaut. Ihres Wissens nach gibt es weltweit nur das Olympiastadion München, das eine Tour auf seinem Dach anbietet. „Wir hatten schon einige Stadien weltweit, die sich Informationen über die Dachtouren geholt haben“, so Scheib.

www.olympiapark.de